Radhelme: Mieses Testergebnis

Nur 3 Helme "gut"

(27.06.2024) Helme sollen das Risiko einer massiven Kopfverletzung bei einem Fahrradunfall vermindern. Darum sollten sie weder beim großen Radausflug noch bei kurzen Strecken zum Supermarkt fehlen. Das Testmagazin Konsument hat 13 City-Helme für Erwachsene getestet. Ergebnis: Nur drei von 13 Helmen bieten einen guten Schutz vor Kopfverletzungen. Ein Markenprodukt fiel durch, dafür wurde der preisgünstigste Helm gut bewertet.

Für den Test prüften und bewerteten unabhängige Tester:innen 13 Helme, darunter drei Helme für S-Pedelecs nach einheitlichen Testkriterien. Bewertet wurden unter anderem der Schutz vor Kopfverletzungen, Abstreifsicherheit, Belastbarkeit von Riemen und Schloss, die Handhabung sowie die Bedienungsanleitung, Kennzeichnung, Tragekomfort, Anpassbarkeit, Belüftung, Reinigung und Schadstoffe. 

Besonders leichter Helm unter den besten drei Drei der zehn konventionellen Helme erreichten im Test insgesamt eine „gute“ Bewertung. Der „Uvex Urban Planet LED“ bietet mit einem Preis von 110 Euro den besten Unfallschutz. Preis-Leistungssieger ist der „Limar Torino“ mit einem Preis von 54 Euro. Mit seinen 272 Gramm gehört er zu den besonders leichten Helmen im Test. Punktegleich liegt „Alpina Gent MIPS“ um 130 Euro. Bei einem Unfall könnte der „Casco E.Motion 2“ vom Kopf rutschen. Daher wurde er Schlusslicht im Test und mit „nicht zufriedenstellend“ beurteilt.  

Ernüchternde Ergebnisse bei S-Pedelec Helmen Bei den S-Pedelec-Helmen kam, in Schulnoten ausgedrückt, keiner über eine Drei hinaus. Preislich bewegen sich diese Helme zwischen 116 und 210 Euro. S-Pedelecs sind Fahrräder mit Elektromotor der Klasse L1-eB, die über Trittunterstützung bis zu 45 Stundenkilometer erreichen. Sie gelten rechtlich als Mopeds und es besteht Helmpflicht. Da es für S-Pedelec-Helme keine EU-Norm gibt, werden sie nach der niederländischen Norm NTA 8766 zertifiziert. Bei dieser Norm wurde der Aufprallschutz mit höherer Geschwindigkeit als bei der EU-Fahrradhelm-Norm geprüft. Teils werben die Anbieter ausdrücklich mit höherer Schutzfunktion. Zusätzlich wurden die S-Pedelec-Helme mit der gleichen Aufprallgeschwindigkeit wie die zehn konventionellen Helme geprüft: Der Schutz verbesserte sich allerdings nicht. Somit liegen die Pedelec-Helme von Abus, Ked und Cratoni hinter den besten konventionellen Produkten von Uvex, Alpina und Limar. 

(apa/mc)

Kind (1) aus Fenster gestürzt

Schwechat: in Lebensgefahr

Stronach vor Gericht

Vergewaltigungsvorwürfe

Panama-Papers: Freisprüche

Alle 28 Angeklagten

Proteste gegen AFD-Parteitag

Zusammenstöße mit Polizei

Investor spendet Milliarden

Über 5 Milliarden Dollar

Mit Pumpgun Fans bedroht

64 jähriger aus OÖ

Flughafendach eingestürzt

Toter & Verletzte

Kakaopreis auf Rekordhoch

Bald höhere Preise?