"Multiple Krisen"

"Dystopische Zukunft?"

(09.09.2024) Es könnte global besser aussehen und es wird Zeit was zu verändern. UNO-Menschenrechtskommissar Volker Türk sieht die Welt angesichts der derzeitigen Krisen und Konflikte an einem Scheideweg. Die Menschheit könne entweder den "trügerischen" Weg der "neuen Normalität" fortsetzen und "in eine dystopische Zukunft schlafwandeln", sagte Türk am Montag in Genf zum Auftakt der Sitzung des Menschenrechtsrats. "Oder wir können aufwachen und die Dinge zum Besseren wenden, für die Menschheit und den Planeten", fügte er hinzu.

Der UNO-Menschenrechtskommissar warnte vor einer Zukunft, die von militärischer Eskalation, Unterdrückung, Desinformation, zunehmender Ungleichheit und ungebremstem Klimawandel geprägt ist. Vor dem Hintergrund der derzeitigen Konflikte wie dem Krieg zwischen Israel und der radikalislamischen Hamas, Russlands Krieg in der Ukraine oder dem Bürgerkrieg im Sudan betonte Türk, dass Staaten eine "eklatante Missachtung des Völkerrechts" weder hinnehmen könnten noch dürften.

Derzeit, kritisierte er, scheine sich die Welt mit dem "Überschreiten unzähliger roter Linien" zufriedenzugeben - oder zumindest der Bereitschaft, sich immer weiter an sie heranzutasten.

Bewaffnete Konflikte und Epidemien erhöhen vor allem in Asien sowie in Süd- und Mittelamerika das Risiko für schwere Folgen nach Klimakatastrophen. Treten mehrere Krisen zeitgleich auf, führe das in einigen Regionen "zu schwer bewältigbaren Folgeketten", heißt es im heurigen Weltrisikobericht, den das Bündnis Entwicklung Hilft und Forscher der Universität Bochum am Montag veröffentlichten. Österreich liegt beim Katastrophenrisiko wie im Vorjahr an 175. Stelle von 193 Ländern. "Unsere Welt ist im Bann multipler Krisen. Sie verstärken sich gegenseitig und schaffen neue, bedrohliche Herausforderungen für die globale Sicherheit", erklärte die Geschäftsführerin von Entwicklung Hilft, Ilona Auer-Frege.

Für den jährlichen Weltrisikoindex analysierten die Forscher das Katastrophenrisiko von 193 Ländern, indem sie Naturgefahren wie das Erdbebenrisiko oder Klimabedingungen mit der Verwundbarkeit der Gesellschaft kombinierten. Zu den Faktoren zählen etwa die Schere zwischen armer und reicher Bevölkerung, die Gesundheitsversorgung, die Infektionszahlen von Krankheiten wie HIV und bewaffnete Konflikte in der Region.

Die drei Länder mit dem höchsten Katastrophenrisiko sind demnach die Philippinen, Indonesien und Indien. Dahinter folgen Kolumbien und Mexiko, wo neben Naturgefahren wie Erdbeben und Dürren auch Konflikte zwischen Drogenkartellen für Unsicherheit sorgen. Das niedrigste Katastrophenrisiko weltweit hat dem Bericht zufolge der Stadtstaat Monaco mit dem 193. Platz, gefolgt von Andorra und San Marino. Insbesondere die globale Wasserkrise zeigt dem Bericht zufolge, wie sich verschiedene Krisen gegenseitig bedingen. "Starkregen, Stürme, Überflutungen, Dürren und Ernteausfälle nehmen zu", schreiben die Forscher. "Dadurch leidet die Ernährungssicherheit weltweit, was gesundheitliche Probleme, regionale Konflikte und Flucht bedingen kann", heißt es weiter.

Durch die vielen gleichzeitigen Krisen sei es auch für Hilfsorganisationen schwieriger, den Betroffenen zielgenau zu helfen, warnten die Forscher in ihrem Bericht. "Die Zeit der einfachen Lösungen ist vorbei", erklärte die leitende Forscherin am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum, Katrin Radtke.

(fd/apa)

Timberlake: Virales Video

Beleidigt Autofahrer

Melania Trump Doku

Alltag im weißen Haus

Selena Gomez in Weiß

Hochzeitsvorfreude ist riesig

Riesenbrüste nach Impfung?

Der KH Faktencheck

Grippewelle auf Hochtouren!

Nächste Pandemie wird kommen!

Schwerer Unfall in Wien!

Biker kracht in 21-Jährige!

Budgetsanierung ohne Sparen?

Experten: "Wird nix werden"

Mann in Linz angeschossen!

Täter weiter auf der Flucht!