Jugendliche stehen unter Druck

Versagensängste, Leistungsdruck

(16.11.2023) Interessantes Detail gleich vorweg: Schüler machen sich den größten Druck selbst! Ein Gutteil der Jugendlichen fühlt sich in Österreich zunehmend unter Notendruck, zeigt eine heute präsentierte Online-Umfrage im Auftrag des Nachhilfeinstituts "Lernquadrat". Knapp die Hälfte der befragten 500 Schülerinnen und Schüler zwischen 15 und 19 Jahren berichteten darin von immer stärker werdendem Leistungsdruck, fast ebenso viele von wachsenden Versagensängsten. Der Druck kommt laut Studie überwiegend nicht von der Familie, sondern den Jugendlichen selbst.

Oberstufen besonders betroffen

Im "Oberstufenalter" wird es laut Aussendung für die Jugendlichen schwieriger, mit der Familie über die Schule sprechen. Drei Viertel der Eltern würden sich zwar immer noch für die schulischen Leistungen ihrer Kinder interessieren und 57 Prozent der befragten Jugendlichen fänden es hilfreich, mit der Familie über ihre Schulsorgen sprechen zu können. Gleichzeitig ist fast jedem zweiten Jugendlichen die Meinung der Eltern egal und ein Viertel der Befragten geht davon aus, dass die Eltern die Leistung ohnehin nicht mehr richtig beurteilen können. Allerdings gab auch jeder bzw. jede fünfte Jugendliche an, daheim niemanden mehr zu finden, um über Schulsorgen zu reden.

Leistungsdruck hausgemacht

Leistungsdruck machen sich die Jugendlichen in diesem Alter laut der vor dem Ende des Schuljahrs im Mai und Juni durchgeführten Umfrage vorrangig selbst, nur selten kommt er durch die Familie, wird Familienpsychologin Karin Alt in der Aussendung zitiert. "Viele Jugendliche versuchen sogar, mit ihren Schulproblemen die Familie nicht zu belasten und alles allein zu lösen." Angst vor eventuellen Strafen beim Versagen in der Schule haben nur zehn Prozent der Befragten, daheim wird - zumindest bei besseren Schülerinnen und Schülern - häufiger getröstet als geschimpft. Mehr als ein Drittel der Eltern bietet dem Nachwuchs bei schlechten Noten auch Nachhilfe an.

Zusammenhänge

Einen Zusammenhang gibt es laut Studie zwischen dem Interesse der Eltern und dem Schulerfolg ihrer Kinder: So berichten 79 Prozent der guten Schüler von starkem Interesse der Eltern an ihren Noten, bei den schlechten sind es 55 Prozent. Gleichzeitig berichten 25 Prozent der schlechten Schüler, dass ihre Familie viele Sorgen hat, aber nur 14 Prozent der guten.

Strategien

Dabei, wie gut Jugendliche Schulprobleme bewältigen können, spielt laut Umfrage auch die Familienkonstellation eine Rolle. Demnach fühlen sich Kinder alleinerziehender Eltern zu Hause weniger gehört und verstanden und berichten im Zusammenhang mit Schule auch deutlich häufiger von Sorgen und Zukunftsängsten.

(fd/apa)

OÖ: E-Scooter vs. Quad!

Bub (10) schwer verletzt!

3 Tote nach Amoklauf!

Ausnahmezustand in Weitefeld!

Bei Flucht angeschossen

Bankomatsprengung in Wien

Großdemos gegen Trump

weltweite Proteste

Der Vienna City Marathon

Polizei im Großeinsatz

NÖ: Tödlicher Arbeitsunfall!

30 Meter Absturz!

OÖ: Frau und Hund sterben

Schrecklicher Unfall bei Weng!

Bayern-Star Müller sagt Servus

FC Bayern Abschied im Sommer

Protected by