Fangemeinschaft oder Religion?

Theologinnen zu Taylor Swift

(04.04.2025) Taylor Swift ist seit Jahren eine der größten Popikonen der Musikbranche und hat eine dementsprechend große Fanbase. Jedoch scheinen ihre Fans treuer und vor allem lauter zu sein als bei vergleichbaren Musiker:innen, es ähnelt fast einer religiösen Gemeinschaft. Zwei Theologinnen haben dieses Phänomen in dem österreichischen Podcast „Diesseits von Eden“ erläutert.

Es gibt einige Parallelen zwischen den „Swifties“ und Religionen. An der Spitze steht eine Person, Taylor Swift wird idolisiert, angebetet, fast wie eine Göttin behandelt und ihre Shows sind auch ritualähnlich inszeniert. Die Fans haben zusammen emotionale und gemeinschaftliche Erlebnisse und erfahren eine bedingungslose Zugehörigkeit, die mit Spiritualität vergleichbar ist.

Interpretative Liedtexte

Überraschenderweise finden sich in Swifts Liedtexten viele religiöse Bezüge, erklärbar durch ihre christliche Kindheit. Besonders häufig singt sie von Moral und Sünde und auch sonst können in die Texte oftmals mit eigenen Traditionen und Glauben verknüpft werden. Es ist unklar, wie bewusst sie diese Anspielungen macht, ob tatsächlich eine religiöse Symbolik dahinter steckt oder sie einfach nur gerne universell wichtige Themen behandelt, die man auf viele Arten interpretieren kann.

Taylor Swift Fans

Singende Fans bei Taylor Swift Konzert

Dies wurde im Jänner an der Universität Wien im Rahmen des Workshops „Take us to Church, Taylor!“ wissenschaftlich untersucht. Inspiriert wurde die Idee zum Workshop durch die Absage der Konzerte in Wien. Theologen wollen allerdings schon länger über die spirituellen Ähnlichkeiten bei Taylor Swift und ihren Fans forschen, jetzt erscheinen hoffentlich bald die Workshop-Ergebnisse.

(MH)

Wucherpreise bei Osterhasen

Schokolade wird immer teurer

NÖ: 2 Tote in Sauna!

Polizei ermittelt

15-jähriger stürzt aus 8.Stock!

Stirbt an Verletzungen

Gefahr durch Stickstoff-Tattoos

Riskanter TikTok-Trend

Tatort-Duo hört auf!

Kommissare hören auf

Strandplatz besetzen per App

Italien macht’s vor

Rauchen 30 Prozent teurer?

Bald massive Preissteigerung?

Kellermayr: Nichtigkeitsbeschwerde

Gegen Freispruch

Protected by