Einsamkeit adé

Junge nutzen Freunde Apps

(09.01.2025) Immer mehr Junge suchen Freundschaften online. Die Apps "Spontacts" und "Bumble" bieten neue Wege, um Kontakte zu knüpfen. Doch Experten waren vor Risiken. Die Plattformen "Bumble for friends" und "Spontacts" funktionieren ähnlich wie Dating-Apps. Die Nutzer swipen, um Freundesanfragen anzunehmen. Besonders Generation Z (1995-2010) und Millennials (1980-1999) greifen auf diese Angebote zurück. Laut Studien fühlen sich über die Hälfte der 18- bis 35- jährigen einsam in Europa. Die App "Spontacts" ist ursprünglich von Studierenden der ETH-Zürich entwickelt worden. Im letzten Jahr hat sie großen Zuspruch bei den 25- bis 35-Jährigen erhalten. Diese Apps erleichtern unsicheren Menschen, mit anderen in Kontakt zu treten. Sie können so Kontakte knüpfen, ohne sich persönlich zu treffen.

@abibxbz

Click on the link in my bio, download it and meet me there!!! #Azar #VideoChat #MeetFriends #MeetMeOnAzar

♬ original sound - Abi Butcher

Die Schweizer Stiftung Pro Juventute sieht digitale Freundschaften als wichtigen Teil des Lebens junger Menschen. Sprecherin Anja Meier erklärt: „Handys sind heute fester Bestandteil der Lebensrealität.“ Auch auf TikTok zeigen viele User, wie sie online Freunde suchen. Doch die Apps bergen auch Gefahren. Fake-Profile und der Verlust der Privatsphäre sind problematisch. Außerdem könnte die Pflege der Freundschaften zu Stress führen. Wichtig ist, die Balance zwischen Online- und Offline Kontakten zu bewahren.

(SW)

WAC erstmals Cupsieger

1:0 gegen TSV Hartberg

Pitbull attackiert 3 Personen

Hund stirbt danach

Rohstoffdeal steht!

Ukraine und USA

#Kinderschutz

Vorwürfe gegen Influencer

Als Mann verkleidet

Prinzessin Diana inkognito

Mit Stern geehrt

Ellen Pompeo: Walk of Fame

Emotionales Foto zum Jahrestag

Prinz William und Prinzessin Kate

Baby durch Mähroboter verletzt

Einsatz im Pinzgau

Protected by