Corona-Apps matchen nicht

In jedem Land anders

(19.06.2020) Die einzelnen Corona-Apps verstehen sich nicht! Fast jedes Land in Europa hat inzwischen eine Anwendung, die ähnlich oder sogar gleich wie die heimische “Stopp Corona“-App funktioniert. Die Idee dahinter: Man erfährt schnell, wenn man mit einem Corona-Infizierten in Kontakt war und kann entsprechend rasch reagieren.

Doch nachdem die Reisefreiheit quasi wiederhergestellt ist, zeigt sich ein großes Problem: Die Apps der einzelnen Länder sind nicht kompatibel. Es bräuchte also eine einheitliche europäische App. Die wäre zwar technisch sicher möglich, der Datenschutz macht die Sache aber kompliziert.

Cybersecurity-Experte Joe Pichlmayr:
“Länder wie Österreich oder Deutschland setzen hier auf eine dezentrale Lösung, die Daten bleiben also quasi am jeweiligen Smartphone. Frankreich und Polen verfolgen hingegen einen zentralen Ansatz, hier sollen alle Daten auf einem großen Server zusammenlaufen. Und hier erscheint eine einheitliche europäische Lösung tatsächlich sehr schwierig.“

(mc)

Trump droht Putin

Treffen mit Selenskyj in Rom

Wohnungsbrand in Niederösterreich

Zwei Kinder überleben nicht

OÖ: 14-Jährige getötet

Drama in Urfahr-Umgebung!

Menschen strömen auf Petersplatz

Papst-Begräbnis in Rom

Alkolenkerin verursacht Unfall

Mehrere Verletzte in Tirol

Pause beim Familiennachzug fixiert

im Nationalrat

Taylor Swift vor Gericht?

Hollywood-Streit eskaliert

Ben Affleck über Scheidung

erstmalige Äußerung

Protected by