EU-Börsen erholen sich!

Legt sich Trump selbst ein Ei?

(08.04.2025) Die europäischen Börsen erleben aktuell eine deutliche Erholung. Der Euro-Stoxx-50 verzeichnete am Dienstagnachmittag einen Anstieg um mehr als 3 %, lag bei 4.804 Punkten. Auch der deutsche DAX und der britische FTSE legten deutlich zu. Trotz US-Zollpolitik sehen Investor:innen Chancen.

US-Firmen fürchten Engpässe und Inflation

Ob das "Zoll-Konzept" von Donald Trump nicht nach hinten losgeht? Das Mitglied der US-Notenbank Fed, Austan Goolsbee, hat vor negativen Folgen der aggressiven Zollpolitik für die amerikanischen Unternehmen gewarnt. Bei zahlreichen Firmenchefs herrsche große Sorge, dass die Zölle zu Lieferengpässen führen könnten und einer damit verbundenen Inflationsgefahr, sagte der Präsident der regionalen Notenbank von Chicago am Dienstag in einem Interview mit dem Fernsehsender "CNN".

Viele Unternehmer fürchten, dass die US-Zölle Vergeltungsmaßnahmen zur Folge haben, sagte Goolsbee. Dies könnte zu Bedingungen führen, "die wir in den Jahren 2021 und 2022 erlebt haben", warnte der Notenbanker. In der Coronakrise hatten unter anderem Störungen der Lieferketten einen starken Anstieg der Inflation ausgelöst. Zeitweise war die Teuerung in den USA auf über 9 Prozent gestiegen und damit auf den höchsten Stand seit etwa 40 Jahren. In den vergangenen Jahren hat sich die Teuerung wieder deutlich abgeschwächt und lag laut jüngsten Daten im März bei 2,5 Prozent.

EU: Halbleiter und Banken im Aufwind

Besonders Aktien aus den Bereichen Halbleiter und Banken profitieren derzeit. Infineon verzeichnete ein Plus von 2,8 % nach einer Übernahme, Banco Santander stieg sogar um 6,2 %. "Die Erholung könnte nachhaltig sein, wenn die geopolitischen Spannungen nicht weiter eskalieren", meint Martin Güth, Investmentanalyst bei der Landesbank Baden-Württemberg.

Der Handelskrieg, den Präsident Trump mit Zöllen im April lostrat, bleibt dennoch ein Risiko. Aktuell sind "Schnäppchenjäger" aktiv, doch die Unsicherheit ist weiterhin hoch. "Die Verhandlungen zwischen USA und China bewegen sich schnell", so Güth. Eine baldige Einigung bleibe jedoch fraglich.

Positive Unternehmensmeldungen

Einige Unternehmen stehen im Fokus. Der Autozulieferer Continental plant die Trennung von Contitech. Auch hier legte die Aktie um über 4 % zu. Samsung überraschte mit einem stabilen Gewinn. Die Ankündigung stützte ebenfalls die positive Stimmung.

Rüstungsunternehmen und Industriegüterhersteller erleben weiter steigende Aktienkurse. Pro-EU-Stimmen wollen alle Zölle auf Industriegüter aufheben, auch wenn Trump dies ablehnt. Einige Stimmen in den USA sind jedoch dafür. Die aktuelle Entwicklung an den Börsen zeigt: Trotz globaler Unsicherheiten suchen Anleger:innen nach Möglichkeiten, ihre Investments zu stärken. Ob sich der Trend hält, wird sich seitens der geopolitischen Entwicklungen entscheiden.

(fd/apa)

Arbeiter (49) stürzt ab!

Unglück am Riesenrad!

336.000 Menschen in Armut!

14,3 % armutsgefährdet!

TikTok Stars verlieren Bub (2)

Das „Okay Baby“ ist tot

Streit um Trinkgeld-Steuer

Gastro läuft Sturm!

Liftoff: ESA-Satellit "Biomass"

Klima: Vermessung der Wälder

100 Tage Trump

Sind schon zu viel?

Mord in Wien?

Leiche im Keller gefunden!

Asfinag mit 2,5 Milliarden +

474 Millionen Euro für den Staat

Protected by