Börsen, Bitcoin & Co.
Auswirkungen der US Zölle
(03.04.2025) Nicht nur der Wiener Aktienmarkt verliert, nach der weitreichenden Zollankündigung des US-Präsidenten Donald Trump hat der Aktienmarkt heute kräftig nachgegeben. Der ATX büßte in den ersten 50 Handelsminuten 1,75 Prozent auf 4.054,94 Punkte ein. Damit fiel der Leitindex auf den tiefsten Stand seit Anfang März und auch wieder unter die 50-Tage-Linie für den mittelfristigen Trend. Der ATX Prime verlor 1,56 Prozent auf 2.039,45 Zähler.
Die europäischen Leitbörsen haben am Donnerstag nach den Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump deutlich nachgegeben. Der Euro-Stoxx-50 notierte gegen 10.15 Uhr mit einem Abschlag von 1,75 Prozent auf 5.210,89 Punkten. In Frankfurt verlor der DAX 1,47 Prozent auf 22.061,04 Zähler. Beide Indizes fielen damit auf den tiefsten Stand seit Anfang Februar. Der Londoner FTSE-100 gab um 1,10 Prozent auf 8.513,51 Einheiten nach.
Die USA belegen ab Samstag Einfuhren aus allen Ländern pauschal mit Zöllen von zehn Prozent. Zudem kündigte die US-Regierung einen komplexen Mechanismus wechselseitiger Zölle an, der für viele Länder höhere Abgaben vorsieht. Für die Europäische Union heißt das, dass Exporte ihrer Mitgliedsländer in die Vereinigten Staaten ab kommender Woche mit einem Zoll von 20 Prozent belegt werden. Importe aus Großbritannien sollen mit 10 Prozent besteuert werden und jene aus der Schweiz mit 31 Prozent.
Der Bitcoin hat auch mit Verlusten auf das US-Zollpaket reagiert. Allerdings konnte die älteste und bekannteste Kryptowährung der Welt die hohen Abschläge direkt nach der Ankündigung der weitreichenden Zölle durch US-Präsident Donald Trump am Vorabend zuletzt wieder reduzieren. Zuletzt kostete ein Bitcoin am Donnerstag in der Früh auf der Handelsplattform Bitstamp 83.550 US-Dollar (77.339,63 Euro) und damit rund vier Prozent weniger als vor Trumps Pressekonferenz um 22 Uhr.
In der Nacht auf heute war der Kurs bis auf gut 82.000 Dollar abgesackt. Damit bewegt sich der Bitcoin weiter innerhalb eines für die Kryptowährung engen Korridors zwischen rund 80.000 und 85.000 Dollar. Trump gilt als Förderer von Digitalwährungen, allerdings konnte er bisher die Hoffnungen der Krypto-Anhänger nicht erfüllen. So hatte der Bitcoin just am Tag seiner Amtseinführung mit mehr als 109.000 Dollar seinen bisher höchsten Stand erreicht.
Aktueller Kurs über Niveau vor Trump-Wahl
Seitdem ging es unter anderem wegen der Unsicherheiten infolge der US-Zollpolitik bergab, allerdings liegt der aktuelle Kurs noch deutlich über dem Niveau, das der Bitcoin vor der Wahl Trumps Anfang November innehatte.
(fd/apa)