Aus für Souvenirs

Verbot auf Brooklyn-Bridge

(03.01.2024) Das Bild der berühmten Brooklyn Bridge in New York wird sich ab sofort ganz schön verändern. Es werden nämlich keine Souvenir-Shops mehr auf der Brücke toleriert. Das bedeutet das Aus für Miniatur-Freiheitsstatuen oder etwa Skyline-Ausdrucke. Begründet wird die Maßnahme in Platzproblemen. Laut den Behörden überqueren täglich 30.000 Menschen das 140 Jahre alte Wahrzeichen im Big Apple. Dabei wird das Gedränge teils so eng, dass ein Durchkommen kaum noch möglich ist.

Souvenirshop Brooklyn Bridge

Ab sofort keine Souvenir-Stände mehr auf der Brooklyn Bridge

Mehr Platz für Panorama

Besucher der Stadt sollen künftig mehr Platz haben, um das Panorama auf der 1,8 Kilometer langen Brücke zu genießen. Souvenirs gibt es natürlich weiter überall sonst in der amerikanischen Ostküstenmetropole - ob nun kleine Empire State Buildings mit und ohne King Kong, New-York-Taschen oder Tassen.

Die Brooklyn Bridge war 1883 die erste Brücke, die über den East River zwischen den Stadtteilen Manhattan und Brooklyn eröffnet worden ist. Bei der Eröffnung war das Bauwerk mit seinen neogotischen Brückenpfeilern - überspannt von einem malerischen Netz aus Stahlkabeln - die erste Hängebrücke Amerikas. Sie war auch die längste der Welt und hat als Wunderwerk der Technik gegolten. Um ihre Stärke zu demonstrieren, ließ man etwa ein Jahr nach Eröffnung 21 Elefanten über die Fahrbahn laufen.

(APA/DS)

Schönborn warnt vor Willkür

US-Politik gefährdet Vertrauen

Ressortverteilung weiter unklar

FPÖ und ÖVP schweigen

Nächster Flugzeugabsturz in USA?

Flieger von Radar verschwunden

1.350 Beschäftigte gekündigt

nach Kika/Leiner Pleite

Graz: Ex-Lehrer verurteilt

wegen Nacktfotos von Schülern

Int. Gerichtshof vs. Trump

Haftbefehle für Trump-Vertraute

Doskozil bei van der Bellen

zum 3. Mal Landeshauptmann

15-Jährige tödlich abgestürzt

bei Einbruch in alte Fabrik