50 Euro in Bar oder Digital?

Wie gibt's mehr fürs Geld?

(22.04.2025) Eine Geschichte geht viral – und klingt auf den ersten Blick schlüssig: „Ein 50-Euro-Schein kann hundertmal von Hand zu Hand wandern – ohne Verlust. Digitale Zahlungen hingegen verschlingen bei jeder Transaktion Gebühren. Am Ende bleiben angeblich nur 5 Euro übrig.“ Doch stimmt das wirklich? Der Faktencheck zeigt: Nein – weder Bargeld ist kostenlos noch digitale Zahlungen der große Gebührenfresser.

In sozialen Netzwerken kursieren derzeit gleich zwei zentrale Aussagen:

  1. „Bargeld ist kostenlos – digitale Zahlungen nicht.“
  2. „Digitale Zahlungen kosten bei jeder Transaktion 2,5 % – nach 36 Zahlungen bleiben von 50 € nur noch 5 € übrig.“

Was nach einem einfachen Rechenexempel klingt, ist in Wahrheit eine massive Verzerrung der Realität – mit romantisierter Bargeld-Idylle und dramatisierten Digital-Schrecken.

Bargeld = gebührenfrei? Falsch!

🔎 Auch Bargeld kostet – wenn auch anders. Eine Barzahlung verursacht im Schnitt etwa 24 Cent an Kosten. Diese entstehen durch:

  • Kassenpersonal, Sicherheitsvorkehrungen, Tresore
  • Geldtransporte & Versicherungen
  • Wartung von Bankomaten
  • Bargeldmanagement in Handel & Banken

📌 Die Kosten trägt dabei nicht der Konsument direkt, sondern Händler, Banken und letztlich die gesamte Volkswirtschaft.

Digitale Zahlungen = Geldvernichtung? Nope

Die Aussage, dass bei jeder digitalen Transaktion 2,5 % an Gebühren abgezogen werden und so von 50 € nach 36 Zahlungen nur 5 € übrig bleiben, ist komplett überzogen.

🔍 Die Realität:

  • Durchschnittliche Gebühren bei Kartenzahlungen: meist unter 1 %
  • Die „2,5 %“-Angabe stammt teils von speziellen Kreditkarten – nicht von alltäglichen Girokarten.
  • Gebühren entstehen nicht bei jeder Weitergabe des Geldes, sondern nur bei konkreten Zahlungsvorgängen.
  • Viele Banken bieten heute gebührenfreie Konten und Karten an.

💡 Fazit: Die Vorstellung eines „Kettenverlustes“ bei digitalen Zahlungen ist schlichtweg ein Rechentrick – mehr Panikmache als Realität. Weder Bargeld noch Kartenzahlung ist „kostenlos“. Beide Systeme haben Stärken und Schwächen – und verursachen Kosten. Der Unterschied liegt eher im Wer und wie sichtbar diese Kosten sind. Lasst euch nicht täuschen – wer mit 50 Euro zahlt, hat in der Regel auch nach 36 Einkäufen noch 50 Euro gezahlt. Egal ob bar oder mit Karte.

(fd)

Elefantenbaby tot gefahren

Aufregung in SM Foren

Desinformationskampagne?

Macron & Merz auf Kokain?

FPÖ mit Ministeranklage!

Budget: "Armutszeugnis"

Eisenstange durchbohrt Auto!

Tirol: Alkolenker baut Unfall

Entspannung im Handelsstreit?

Zölle um 115% verringert!

Trauer am Muttertag

Söhne verstorben

NÖ: 18-Jähriger abgestürzt!

Drama am Schneeberg!

Hol dir 4,7 Millionen!

4-Fach Jackpot im Lotto!

Protected by