Der kronehit Psychotalk

Triggerwarnung: Psychosprache!

Mental Health ist ein wichtiges Thema! Deshalb dreht sich jeden Mittwoch ab 22 Uhr alles um: Ist das noch normal?! Der kronehit Psycho-Talk - die erste Mental-Health-Talkshow Österreichs auf kronehit!

Diese Woche im kronehit Psychotalk: Triggerwarnung: Psychosprache! Wenn psychische Gesundheit zur Alltagssprache wird

In der neuen Folge von „Ist das noch normal?! Der kronehit Psychotalk“ sprechen Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, über ein Phänomen, das im Alltag immer häufiger auffällt: Begriffe aus der Psychologie und Psychotherapie schleichen sich zunehmend in unseren Sprachgebrauch ein – aber oft in einem völlig falschen Kontext.

Wörter wie „Trauma“, „depressiv“, „getriggert“ oder „toxisch“ werden mittlerweile fast beiläufig verwendet, wenn jemand schlecht gelaunt, genervt oder einfach nur gestresst ist. Doch was bedeutet das für Menschen, die tatsächlich mit psychischen Erkrankungen leben? Und wie wirkt sich diese inflationäre Nutzung auf das gesellschaftliche Verständnis von psychischer Gesundheit aus?

Meli und Daniel gehen der Frage nach, wo die Grenze zwischen Awareness und Verharmlosung verläuft. Sie klären, warum es wichtig ist, Sprache achtsam zu nutzen – und was wir tun können, um echte psychische Belastungen sichtbar zu machen, ohne sie durch unüberlegte Alltagsfloskeln zu entwerten.

Am Mittwoch, ab 22:00 Uhr geht's los auf kronehit. Ab Donnerstag ist die ganze Sendung, wie immer, auf allen gängigen Plattformen als Podcast verfügbar.

Du möchtest mit unserer Moderatorin Meli Tüchler oder unseren psychotherapeutischen ExpertInnen, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos, eine Frage stellen? Schreib uns an psychotalk@kronehit.at oder auf unserem neuen Instagram-Kanal @psychotalk.at!

Wichtige Links:

Kontakte in Krisensituationen:

  • Polizei: 133
    • Gehörlose Frauen und Mädchen können per SMS rund um die Uhr unter 0800 133 133 polizeiliche Hilfe rufen (Angabe von Ort und Notsituation).
  • Rettung: 144
  • Telefonseelsorge (0-24 Uhr): 142
  • Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst: +43 1 31330 (0 - 24 Uhr), per Mail, Chat oder Telefon
  • Alle psychosozialen Dienste für ganz Österreich findest du hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/krankheiten/psyche/psychosozialer-dienst.html
  • Kriseninterventionszentrum: Du befindest dich in einer akuten Krise und brauchst Hilfe dann wende dich hierhin: https://kriseninterventionszentrum.at/
  • "Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/
  • "Rat auf Draht" für Eltern: Kostenlose Beratung von Eltern via Video, Audio oder Text-Chat rund um: Schule, Erziehung, Sexualität usw. - https://elternseite.at/
  • Gesund aus der Krise - ermöglicht bis zu 15 kostenlose Therapieeinheiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene! Anmeldung online oder unter 0800/800122 www.gesundausderkrise.at

Infos und Anlaufstellen rund ums Thema Mental Health

Infos zum Download:

Erste Hilfe bei psychischen Problemen
So kannst du selbst etwas für deine psychische Gesundheit tun!
Du merkst, dass es einer Freundin oder einem Freund nicht gut geht? So kannst du helfen!
Gesprächstipps für Eltern und Erziehungsberechtigte

"Rat auf Draht" für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 24 Jahre - Hotline 24 Stunden - kostenlos und anonym aus ganz Österreich - 147 - https://www.rataufdraht.at/

"Rat auf Draht" für Eltern:

https://elternseite.at/de/home

  • Greencare - Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur. Je nach Zielgruppe mit gesundheitsfördernden, pädagogischen oder sozialen Zielsetzungen. So gibt es zum Beispiel Tiergestützte Psychotherapie, Auszeithöfe, Bauernhofkindergärten oder Arbeitsprojekte für Menschen mit Behinderung. - www.greencare-oe.at

Anlaufstellen zum Thema Schulden und Kaufsucht:

  • Caritas Sozialberatung - Die Caritas unterstützt Menschen in finanziellen und sozialen Krisen. Neben akuter Nothilfe bietet sie auch weiterführende Begleitung an, etwa durch Budgetberatung oder Vermittlung zu Psychotherapie und Suchtberatung. www.caritas.at

  • Volkshilfe und Diakonie - Diese Organisationen bieten ebenfalls Sozial- und Schuldnerberatung an. Sie helfen bei Existenzsicherung, bei der Suche nach Wohnmöglichkeiten, bei Anträgen auf Sozialleistungen und vermitteln Kontakte zu Psychologinnen oder Therapeutinnen.

  • Psychologische und psychotherapeutische Unterstützung - Bei Kaufsucht, Ängsten und Depressionen infolge von Armut und Schulden kann professionelle Hilfe durch Psychologinnen oder Psychotherapeutinnen sinnvoll sein.

  • Suchtberatungsstellen (auch für Verhaltenssüchte) - Kaufsucht ist eine Verhaltenssucht. In vielen Städten gibt es spezialisierte Beratungsstellen für Suchtprobleme – hierzu zählen auch Verhaltenssüchte wie pathologisches Kaufen.

Anlaufstsellen für Menschen und Kinder mit Autismus Spektrum Störung:

Hilfe bei Erpressung mit Nacktbildern und "Sextortion":

Artikel mit ausführlicher Erklärung:

https://www.rataufdraht.at/themenubersicht/handy-internet/veroffentlichung-von-nacktbildern-verhindern

Tools im Kampf gegen "Sextortion":

„Take it down“ für Personen unter 18 Jahren

verhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Pornhub, Clips4Sale, Yubo 

„Stop Non-Consensual Intimate Image Sharing“ für Personen ab 18 Jahren

verhindert den Upload von intimen Bildern oder Videos auf: Instagram, TikTok, Facebook, Onlyfans, Bumble, Reddit 

Hilfe für Eltern und Kinder:

142 – Telefonseelsorge Wien

Child Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/

Zentrum für Entwicklungsförderung - https://www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/

Familienberatung Kinderfreunde - https://kinderfreunde.at/angebote/familienberatung?fwhid=25

www.familienberatung.gv.at

https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/eltern-kind/fruehe-kindheit.html

Dir geht es psychisch nicht gut und du willst dir helfen lassen? Hier die wichtigsten Tipps, wie du die benötigte Hilfe bekommst:

  • Hausärzt*in – wenn es dir nicht gut geht, geh zu deiner Hausärzt*in – auch psychische Erkrankungen können meistens von deiner Hausärzt*in diagnostiziert werden und die nötigen Behandlungsschritte mit deiner Hausärzt*in gemeinsam in die Wege geleitet werden.
  • Fachärzt*innen für Psychiatrie – natürlich kannst du auch direkt eine Psychiaterin oder einen Psychiater aufsuchen. Der Besuch bei einer Psychiater*in ist genauso, wie wenn du zu einem anderen Facharzt gehst: in einem Gespräch (Anamnese) schaut die Psychiater*in was du genau brauchen könntest und gemeinsam wir dann entschieden, wie dir am besten geholfen werden kann. Psychiater*innen findest du sehr leicht im Internet einfach nach Psychiater + deinen Wohnort eingeben.
  • Psychotherapeut*innen / Psycholog*innen - ein guter Weg Hilfe zu bekommen, ist dich ganz einfach und unverbindlich bei einer Psychotherapeut*in oder einer Psycholog*in in deiner Nähe zu melden. Eine österreichweite Liste von Psychotherapeut*innen mit einer guten Suchfunktion findest du hier: https://www.psychotherapie.at/patientinnen/psychotherapeutinnen-suche oder auch hier: https://www.psyonline.at/ TIPP: Lass dich nicht entmutigen, wenn du nicht gleich jemanden erreichst – Psychotherapeut*innen haben meist ihre Telefonnummer online unter der sie direkt und persönlich abheben – wenn sie aber gerade in einem Gespräch mit einer Patient*in sind, können sie natürlich nicht sofort abheben und rufen zurück. Manchmal ist es auch hilfreich sich die Websites der einzelnen Therapeut*innen anzusehen – da kannst du dir erstens ein Bild machen und zweitens oft auch eine Nachricht schreiben, wenn du gerade nicht telefonieren willst.
  • Selbsthilfegruppen – sehr wichtig und vor allem hilfreich sind bei psychischen Problemen der Austausch mit anderen Menschen, die unter derselben Krankheit leiden oder gelitten haben. Du wirst gar nicht glauben, wie viele dieser wundervollen Selbsthilfegruppen es gibt – eine gute Übersicht findest du hier: www.selbsthilfe.at oder hier: https://www.gesundheit.gv.at/service/gesundheitssuche/selbsthilfegruppen.html
  • Hilfe für Angehörige und Freunde psychisch Erkrankter bekommst du bei der Beratungsstelle des Vereins HPE Österreich. Alle Infos findest du hier: https://www.hpe.at/de/
  • Clearingstellen: Sie helfen dir einen Kassenplatz zu bekommen, auch wenn du bereits eine Absage hast!

Alle Anlaufstellen und Hilfsangebote für Psychotherapie-Plätze mit Kassenverträgen in ganz Österreich:

www.gesundheitskasse.at/cdscontent/load?contentid=10008.765164&version=1688385873

Hilfe und Angebote für Kinder, Jugendliche und Eltern rund um den richtigen Umgang mit Medien:

Safer Internet - Das Internet sicher nutzen! http://saferinternet.at/

Elternberatung von "Rat auf Draht" http://elternseite.at/

Hilfe bei Mobbing und Konflikten in der Schule:

Psychische Erste Hilfe - E-Learning Programme für Eltern und SchülerInnen - sehr zu empfehlen!

https://www.jugendrotkreuz.at/kindergarten-schule-lernen/psychische-erste-hilfe

Time4friends: Peer-Gruppen-Projekt bei dem Jugendliche freiwillig via Whatsapp für Gleichalterige da sind um offen über Sorgen zu sprechen - https://www.jugendrotkreuz.at/freizeit-jugendarbeit/time4friends

Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter:

https://www.hpe.at/de/

Buddy4You - 24-Stunden Hotline , Jugendzentrum und Beratung: https://www.buddy4you.at/

Courage-Beratung - Beratungen rund um das Thema sexuelle Orientierung, Geschlechteridentität und Gewalt https://www.courage-beratung.at/beratung

Kinderschutzzentrum Wien - https://kinderschutzzentrum.wien/

Für Arbeitnehmer: https://www.arbeiterkammer.at/mobbing

Mobbing Tagebuch: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/Arbeitsklima/Mobbing-Tagebuch.pdf

Mobbing Checkliste: https://www.arbeiterkammer.at/beratung/arbeitundrecht/Arbeitsklima/Mobbing-Checkliste.pdf

Anlaufstellen bei sexueller Gewalt:

BAFÖ - Bund autonome Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt:

Sammlung aller relevanter Informationen und Links zu allen Anlaufstellen

https://www.sexuellegewalt.at/

https://www.sexuellegewalt.at/hilfe-bekommen/weitere-anlaufstellen-bei-sexueller-gewalt/bundesweite-anlaufstellen/

Autonome Österreichische Frauenhäuser (AÖF), https://www.aoef.at/

Frauenhelpline gegen Gewalt 0800 222 555, http://www.frauenhelpline.at/
Telefonische Erst- und Krisenberatung für Frauen*, Kinder und Jugendliche, die von Gewalt betroffen sind. Anonym, kostenlos, rund um die Uhr.

Gewaltschutzzentren/Interventionsstelle, https://www.gewaltschutzzentrum.at/
Anlaufstellen bei häuslicher Gewalt / Gewalt in der Familie und Stalking in jedem Bundesland

Weisser Ring, https://www.weisser-ring.at/opferhilfe/
Verbrechensopferhilfe: rechtliche und psychologische Beratung für Opfer von Straftaten.

Helpch@t, https://www.haltdergewalt.at/
Onlineberatung für Frauen & Mädchen, die von Gewalt betroffen sind.

Vereine & Beratungsstellen zu Geschlechtervielfalt

ARA - Afro Rainbow Austria https://afrorainbow.at/

Chainge – Trans Peer Group Vienna https://chaingepeergroup.at/

TransX – Verein für Transgender Personen https://www.transx.at/

ORQOA – Oriental Queer Organisation Austria https://www.facebook.com/groups/137619472957375/

Queer Base – Welcome and Support for LGBTIQ Refugees https://queerbase.at/

Venib – Verein Nicht-Binär https://venib.at/

VIMÖ - Verein intergeschlechtlicher Menschen Österreich https://vimoe.at/

PIÖ - Plattform Intersex Österreich http://www.plattform-intersex.at/

Var.Ges Beratungsstelle für Variationen der Geschlechtsmerkmale https://varges.at/

Hier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannst

Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:
Polizei - 133
Rettung - 144

Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien
Beratung per Mail, Chat oder Telefon
24h Hotline
+43 1 31330

Wenn du Hilfe zum Thema Sucht brauchst, hier findest du alle Hilfsangebote zusammengefasst...

https://suchthilfekompass.goeg.at/presentation

Empfehlenswerter Ratgeber für junge Mütter, Väter und Angehörige rund um das Thema Geburt, Babyblues und postpartale Depression:

Ratgeber "Eigentlich sollte ich glücklich sein..." des Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz 2021

Protected by